Dralo - Drahtseilnetze von HUCK
Sicherheit & Qualität „Made in Germany“
Die Drahtseilnetze von HUCK Typ Dralo zeichnen sich durch höchste Stabilität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus.
Hergestellt in Deutschland, bestehen sie aus robusten Drahtseilen, die an den Kreuzungspunkten mit hochwertigen Verbindungsklemmen aus Aluminium oder Edelstahl dauerhaft verpresst werden.Dadurch entstehen besonders belastbare, formstabile Netzstrukturen für anspruchsvolle Anwendungen. Am Rand sind die Netze mit stabilen Schlaufen versehen, die als zuverlässige Befestigungspunkte dienen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, ob als:
- Durchsturzsicherung
- Kletter- und Rankhilfe
- Schutznetze an historischen Bauwerken
- in U-Bahn-Anlagen
- Tiergehegen
- Sportstätten
- Parkhäusern
- öffentlichen Gebäuden
Unsere Dralo-Drahtseilnetze bieten höchste Sicherheit, auch unter hoher Belastung oder bei potenzieller Vandalismusgefahr.
Jedes Netz wird bei uns im Werk individuell gefertigt und kann - im Rahmen der technischen Möglichkeiten - exakt an Ihre Wünsche angepasst werden.
Vertrauen Sie auf
die bewährte Qualität
von HUCK
Dralo-Drahtseilnetzen
zum Katalog Dralo Drahtseilnetze
Konfigurieren Sie Ihr Netz
Dralo-Drahtseilnetze von HUCK - Ihre Lösung für Sicherheit, Design und Flexibilität
Entwickelt und gefertigt in Deutschland, bieten die Dralo-Drahtseilnetze von Huck eine ideale Kombination aus hoher Belastbarkeit, ästhetischem Design und vielseitiger Einsatzfähigkeit. Ob als Schutznetz, Absturzsicherung, Rankhlfe oder für Sport- und Spielanlagen - DRALO erfüllt höchste Ansprüche an Qualität und Funktionalität.
Mit dem benutzerfreundlichen DRALO-Konfigurator können Sie Ihr Drahtseilnetz exakt nach Ihren Anforderungen gestalten:
Materialwahl: Entscheiden Sie sich für verzinkte oder Edelstahlseile
Maschenweite: Passen Sie die Maschenweite an Ihre Bedürfnisse an
Seildurchmesser: Wählen Sie zwischen verschiedenen Stärken
Maschenstellung; Quadratische oder rechteckige Maschen
Netzgröße: Legen Sie die gewünschten Maße fest
Bestimmen Sie die Ausführung und gestalten Sie Ihr Dralo-Drahtseilnetz nach Ihren Vorstellungen.
Optional bieten wir auch die Fertigung von Netzen als Meterware an, um noch flexibler auf Ihre Projekte eingehen zu können.
Auswahl nach Material
Auswahl nach Maschenstellung
Anwendungsbeispiele der DRALO Netze
Drahtseilnetze für besondere Anwendungsfälle
DRALO-Drahtseilnetze von Huck, sind Netze mit statischen Verbindungen, Made in Germany. Die Drahtseile werden mittels eigens gefertigten Klemmen an den Kreuzungspunkten so verpresst, dass es eine stabile, hoch belastbare Verbindung ergibt. Am Rand besteht das Netz aus Schlaufen, welche als Befestigungspunkte dienen. Als Randausführungen sind verschiedene Konfektionierungen zur Befestigung möglich.
Dralo-Drahtseilnetze können in verschiedenen Seildurchmessern, Maschenweiten sowie mit verzinkten-, Edelstahl- und farblich ummantelten Drahtseile, gefertigt werden. Die Verbindungsklemmen sind in Alu und Edelstahl verfügbar.
Unsere DRALO-Drahtseilnetze finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:
Schutznetze gegen herabfallende Teile
Hochbauten, Baudenkmälern
offentlichen Anlagen
Tiergehegen
Sportanlagen (Vandalismus Sicherheit)
Durchsturz-Sicherung
Rankhilfe
Parkhäuser
Geländerfüllung


Technische Hinweise:
Verpresste Kreuzklemme:
Standard Ausführung (quadratische Maschenstellung)

Die Netzgröße bezeichnet das Maß von Innenkante Schlaufe bis Innenkante Schlaufe.
Die angegebene Maschenweite beschreibt das lichte Maß zwischen den Drahtseilen. Größe und Ausführung der Maschen – insbesondere der Randmaschen – werden individuell an die bestellte Netzgröße und die gewünschte Randausführung angepasst und können daher leicht variieren.
Unsere Netze können maschinell bis zu einer Breite von 500 cm gefertigt werden. Breitere Ausführungen realisieren wir gerne auf Anfrage.
Ab einem Gewicht von ca. 300 kg empfehlen wir, das Netz in mehrere handhabbare Einzelsegmente zu unterteilen – für eine sichere und einfache Montage.

Kombinierte Quadratische und Rechteckige Maschenstellung
DRALO-Drahtseilnetze können innerhalb eines Netzes mit unterschiedlichen Maschenhöhen gefertigt werden.
So lässt sich beispielsweise bei der Verwendung als Ballfangnetz in Sportanlagen im unteren Bereich eine kleinere Maschenweite realisieren – etwa als Übersteigschutz. Bis zu einer Höhe von 2 Metern empfehlen wir eine Maschenweite von 50 x 50 mm, darüber hinaus eine Maschenweite von 50 x 100 mm. Diese Anpassung trägt zudem zur Reduzierung des Gesamtgewichts bei.
Das vandalismushemmende und geräuscharme DRALO-Drahtseilnetz ist die intelligente Weiterentwicklung herkömmlicher Zaunsysteme – robust, langlebig und ästhetisch überzeugend.
FAQ Drahtseilnetze – Fragen und Antworten
Drahtseilnetze zeichnen sich durch ihre Stabilität und Langlebigkeit aus und sind vielseitig einsetzbar. Entscheidend für die Auswahl des richtigen Netzes sind: Material des Netzes, die Materialstärke, sowie die Maschenweite und Maße.
Ob Sie mit Ihrem Drahtnetz ein geschütztes Außengehege für Ihre Haustiere anlegen möchten oder auf ein Stahlnetz mit hoher Seilstärke zurückgreifen, um eine Attraktion in einem Freizeitpark abzusichern – Bei uns erhalten Sie als für den privaten und gewerblichen Gebrauch das passende Netz.
Stahl oder Edelstahl: Welches Material für Ihr Netz?
Stahlseilnetze oder Netze aus Edelstahl? Die Materialauswahl des Netzes hängt ganz vom Verwendungszweck ab. Hier gilt der Grundsatz: Soll das Drahtnetz sichtbar sein oder befindet es sich in witterungstechnisch bedenklichen Bereichen (bspw. salzhaltige Meeresluft), wählen Sie Edelstahl. Ein solches Netz zeichnet sich durch seine gute Stabilität aus und kann zudem als Designelement für optische Highlights im eingesetzten Raum sorgen. Ein Vorteil von Drahtseilnetzen ist ihre Seilkrümmung, die zu ihrer hohen Flexibilität führt. Ein silbrig-glänzendes Edelstahlnetz kann somit neben seiner Funktion eine ästhetische Wirkung erzielen.
Edelstahlnetze eigenen sich ideal für:
- elegante Zäune,
- Geländer,
- ästhetische Absperrungen.
Ihre Einsatzgebiete sind somit oft:
- Spielplätze,
- Wanderwege,
- Zoos.
Wenn es dagegen um maximale Belastbarkeit geht, ist ein verzinktes Stahlnetz die beste Wahl. Ein solches Netz können Sie ebenfalls gut nutzen, wenn Sie es mit einer Hecke oder anderen Pflanzen begrünen möchten. Das Material ist belastbarer als die Netze aus Edelstahl. Solche Stahlseilnetze können hier besonders gut eingesetzt werden:
- als Gerüste für Kletterpflanzen,
- als Abzäunungen im Innen- und Außenbereich,
- als Steinschlagschutz.
Drahtseilnetze montieren Sie, indem Sie die Schlaufen jeder zweiten Masche als Befestigungsgrund nutzen. Idealerweise gibt es bereits eine Unterkonstruktion oder eine andere Form eines Rahmens. So können Sie Ihr Drahtseilnetz in Haken oder Ösen einhängen. Ist keine vorhanden, kann es sinnvoll sein, das Drahtseilnetz an Stahl- oder Aluminiumrohren zu befestigen und so selbst einen Rahmen zu schaffen. Teilweise sind hierzu bereits Einlassungen vorhanden, andernfalls bohren Sie diese zunächst hinein. Bei dieser anspruchsvollen Tätigkeit sollten Sie einen Bohrer verwenden, der sich explizit für Stahl- oder Edelstahlrohre eignet.
Führen Sie nun eine Schlaufe durch den jeweiligen Rahmen hindurch und verschrauben Sie diesen. Beachten Sie, dass eine solche Art der Befestigung zu einer Veränderung in der Länge der Schlaufen führen kann. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Netz punktuell belastet wird. Daher bieten wir Ihnen auf Anfrage auch Drahtnetze, die an ihren Rändern mit Anschlagmitteln auslaufen. Diese können wir an den Seilenden verschrauben oder verpressen.
Für welche Art der Montage Sie sich auch immer entscheiden: Achten Sie darauf, das Netz aus Drahtseilen vorsichtig zu montieren ohne es zu verziehen.
Bei Drahtseilnetzen handelt es sich um Netze aus Stahl- beziehungsweise Edelstahlseilen, die in ihrer Stärke variieren können. Bei uns erhalten Sie Netze mit Stahlseilen von 1,5 bis zu 6,0 Millimetern Durchmesser. Durch standardmäßige Fertigung entstehen Schlaufen am Randbereich, die sich auch zur Befestigung oder zur Aufnahme eines ringsum verlaufenen Stahlseils benutzen lassen. Für die Kreuzungspunkte der Drahtseilnetze werden Klemmen aus Aluminium und Edelstahl genutzt. Die Aluminiumklemmen finden sowohl bei den Netzen aus Stahlseil als auch bei den Edelstahlnetzen Anwendung. Edelstahlklemmen kommen hingegen üblicherweise nur auf Netzen aus demselben Material zum Einsatz.
Unsere Stahlnetze aus maschineller Herstellung haben eine Breite von fünf Metern. Wünschen Sie sich eine größere Spannbreite, setzen wir weitere Netze an. Zudem nehmen wir gerne weitere Sonderanfertigungen für Sie vor.
Bei unseren Netzen bieten sich Ihnen zudem zahlreiche Möglichkeiten, wenn es um die Maschenweite geht: Hier finden Sie Netze mit Maschen in einer Größe von 20 bis 300 Millimetern. Selbstverständlich erhalten Sie auf Anfrage ebenfalls eine stufenlos für Sie angepasste Maschenweite.






