Download für PDF-Kataloge:
Änderungen der Katalogpreise möglich, aktuelle Preise finden Sie in unserem Webshop
Download für Anleitungen:

Anwendungsbeispiel für Einwegverzurrung
Bei Verspannung von Ladegut vor Ort auf Waggons, Containern bzw. Schiffen eignen sich auch vielfach Einweg-Verzurrungen, die aus speziellen Schnallen in Verbindung mit 25 bis 50 mm breiten Gurtebändern bestehen. Je nach Ausführung kann mit diesem System bis zu 5.000 daN in der Umfreifung erreicht werden.

Technische Angaben zur Ladungssicherung
Die wichtigste Voraussetzung für den sicheren Transport von Ladungen sind das richtige Fahrzeug und die entsprechenden Sicherungs- und Zurrmittel. Als Sicherungsmittel zählen Antirutschmatten, Festlegehölzer, Rungen, Stützböcke, Prallwände, Klemmbalken, Zwischenwandverschlüsse, Planen und Abdecknetze. Als Zurrmittel werden Verzurrsysteme aus Polyester, Kettensysteme und Drahtseile eingesetzt.

Zurrketten nach EN 12195-3 Benutzerinformation
Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zurrketten muss die erforderliche Zurrkraft sowie die Verwendungsart und die Art der zu zurrenden Ladung berücksichtigt werden. Die Größe, Form und das Gewicht der Ladung bestimmen die richtige Auswahl, aber auch die beabsichtigte Verwendungsart (siehe EN 12195-1:2010), die Transportumgebung und die Art der Ladung.
Weitere Downloads:

Huck Prüfservice nach DGUV
Alle Anschlagmittel, Zurrmittel, Hebezeuge und persönliche Schutzausrüstung müssen jährlich überprüft werden. Wir prüfen für Sie alle Ihre Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel, Zurrmittel, Hebezeuge, persönliche Schutzausrüstungen, Gabelhubwagen, Leitern und Tritte, kranbare Absetzcontainer, Höhensicherungsgeräte.